präsentiert
Die Zauberflöte
Oper von Wolfgang Amadeus Mozart
Aiserbühne, 22 + 23.Juli, 20:00 Uhr
Logo Raiffeiesen OÖ
Info 2023Die Zauberflöte

WOLFGANG AMADEUS MOZART
„DIE ZAUBERFLÖTE“

Die europäische Elite der besten jungen Mozartstimmen aus über 20 Nationen versammeln sich im Sommer 2023 in Oberösterreich um in Begleitung und Betreuung internationaler Mozart Interpret*innen die Zauberflöte zu erarbeiten. Bevor die Produktion im September im Stadttheater von Bad Hall präsentiert wird, hat sich Classic Pure exklusiv zwei Voraufführungen am 22 + 23.Juli für alle Liebhaber*innen der Zauberflöte sichern können.

Programm Die Zauberflöte

Oper in zwei Aufzügen nach einem Libretto von Emanuel Schikaneder, KV 620 (1791)

Eine Kooperation der internationalen „Mozart Akademie“ der Anton Bruckner Privatuniversität
mit Classic Pure - Aiserbühne/Schwertberg und dem Stadttheater Bad Hall

 

Die Zauberflöte ist eine Oper in zwei Aufzügen von Wolfgang Amadeus Mozart, die 1791 im Freihaustheater in Wien uraufgeführt wurde. Das Libretto stammt von Emanuel Schikaneder. Das etwa dreistündige Werk zählt zu den weltweit bekanntesten und am häufigsten inszenierten Opern. Die Arien, zu denen unter anderem Der Vogelfänger bin ich ja, Dies Bildnis ist bezaubernd schön und die Arie der Königin der Nacht Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen zählen, sind auch vielen vertraut, die die Oper noch nie gesehen haben.

Personen/Darsteller:innen

 

Sarastro

 

Aaron Selig / Gabriel Klitzing / Alexander Dimitrov

Tamino

 

Yalun Zhang

Königin der Nacht

 

Paulina Bednarikova / Yuan Yaqin

Pamina

 

Hanyi Jang / Ksenia Skorokhodova / Ana-Maria Gogoasa

Erste Dame

 

Michaella Cipriani / Elena Dadajova

Zweite Dame

 

Yingsie He / Maria Tkach

Dritte Dame

 

Sofie Kenda

Papageno

 

Felix Groll / Linus Fischer

Papagena

 

Eva Möritz / Sophie Leibetseder

Monostatos

 

Florian Großauer / Tim Lehmann

Die drei Knaben

 

Katharina / Valerie und Victoria Beyerl

Emilia Ostermann / Anita Steinbach / Christa Haghofer

 

   

 

 

Orchester und Männerchorvereinigung der Opernfestspiele Bad Hall

Produktionsteam

 

Musikalische Leitung

 

Matthias Achleitner

Inszenierung

 

Thomas Kerbl

Kostüme

 

Susanne Kerbl

Bühnenbild

 

Gottfried Angerer nach Motiven von Evelyn Grill

Über die Künstler

Matthias Achleitner, Dirigent

Matthias Achleitner ist ein österreichischer Musiker, Dirigent und Komponist aus Aichkirchen bei Lambach.

Seine musikalische Ausbildung begann mit fünf Jahren mit Blockflöte und in weiterer Folge mit Klavier und Trompete. Er spielte bereits in zahlreichen Ensembles wie z. B. im Österreichischen Bundesjugendblasorchester, bei der Militärmusik Oberösterreich (Substitut), im Symphonieorchester des Musikgymnasiums Linz und beim Symphonieorchester der Musikschule der Stadt Linz in Trebon/Tschechien als Solist am Klavier.

Im Alter von 12 Jahren erlebte er mit dem Kennenlernen des bekannten Komponisten Thomas Doss „seinen Schlüsselmoment“. Aus dieser Begegnung und Faszination heraus begann er – als Autodidakt – mit dem Komponieren.

Bereits als 15-jähriger erhielt Achleitner von der Polizeimusik Oberösterreich im Rahmen deren „Förderprojekt junger Komponisten“ seinen ersten Kompositionsauftrag. Er schrieb ein Charakterstück für großes symphonisches Blasorchester: „Musikerleben“ – eine musikalische Hommage eines Musiker-Lebens von der Geburt über alle Lebensphasen bis zum Tode. Achleitner feierte bei der Uraufführung 2019 im Linzer Brucknerhaus als Dirigent der Polizeimusik Oberösterreich mit seiner Erstlingskomposition einen fulminanten Erfolg mit Standing-Ovations.

Aufgrund seiner Liebe zum Dirigieren begann er als 14-jähriger den Kapellmeisterkurs des OÖ. Blasmusikverbandes (Ensembleleitung Blasorchester) bei Thomas Doss, die er 2020 mit Auszeichnung abgeschlossen hat. Parallel dazu hat ihn der langjährige stellvertretende Direktor und Leiter der Dirigierklasse der Musik- und Kunstprivatuniversität Wien (MUK) – Georg Mark – unter seine Fittiche genommen, bei dem er regelmäßig Privatunterricht genießt.

Erste Dirigentenerfahrung machte Achleitner als Dirigent des Lambacher Schulchores, der Jugendkapelle und der Trachtenmusikkapelle Neukirchen bei Lambach, der Polizeimusik Oberösterreich, dem Symphonischen Blasorchester und dem Symphonieorchester des Musikgymnasiums Linz.

2019 dirigierte Achleitner im Rahmen eines Kooperationsprojektes der Musikgymnasien Linz und Prag ein gemeinsames großes Symphonieorchester. Mit Prokofjews musikalischem Märchen „Peter und der Wolf“ stand er am Pult dieses internationalen Orchesters und feierte mit Aufführungen in Linz und Prag große Erfolge.

Im Sommer 2021 gründete er mit der Oberösterreich Philharmonie sein erstes eigenes Orchester, für das der damals 18-Jährige rund 70 junge Musikerinnen und Musiker vereinte.

Quelle: Wikipedia

 

 

Matthias Achleitner
Matthias Achleitner
Thomas Kerbl, Inszenierung

Thomas Kerbl (*1965) aus Eidenberg ist ein österreichischer Dirigent, Pianist, Universitätsprofessor und Studiendekan für künstlerische Studien an der Anton Bruckner Privatuniversität in Linz.

Die musikalische Karriere von Thomas Kerbl begann mit einem Klavierstudium am Brucknerkonservatorium, der heutigen Anton Bruckner Privatuniversität, dass er als jüngster Kandidat mit 17 Jahren mit Auszeichnung abschloss. Es folgte eine umfangreiche Konzerttätigkeit als Solist und Liedbegleiter. Klavierkonzerte von Mozart bis Martinů, mehr als 500 Liederabende im europäischen Raum und die 16 Abende der zyklischen Gesamtaufführung des Klavier-, Kammermusik- und Liedwerkes von Claude Debussy brachten 1986/87 dem knapp 20-jährigen Künstler große Anerkennung.

Mit 27 Jahren wurde ihm am ehemaligen Brucknerkonservatorium die Leitung der Lied-Oratoriumklasse anvertraut und die Anton Bruckner Privatuniversität Linz ernannte ihn im Jahre 2005 zum Direktor des „Institutes für Gesang und Stimme“. Außerdem leitet er die beiden Masterstudienrichtungen für „Lied und Oratorium“ und das „Opernstudio“. Seit 2009 ist er Dekan für künstlerische Studien.

Seit 1995 intensivierte sich seine Arbeit als Dirigent und bildet mittlerweile, neben einer intensiven Franz-Schubert-Forschung, seinen künstlerischen Schwerpunkt. Thomas Kerbl sorgt in Zusammenarbeit mit dem Forum St. Severin (Katholischer Akademikerverband der Diözese Linz) und dem Linzer Brucknerhaus für Aufführungen von Passionen und Oratorien.

Quelle: Wikipedia

Thomas Kerbl
Thomas Kerbl
Solist*innen der Opernproduktion

Über 90 Sängerinnen und Sänger aus mehr als 20 Universitäten reagierten im Herbst 2022 auf die Ausschreibung zur ersten „Internationalem Mozart Akademie“ der Anton Bruckner Privatuniversität. Aus den 40 Finalist*innen wurden Anfang Februar 2023 von einer Fachjury unter dem Vorsitz von Robert Holzer die Solist*innen der Opernproduktion ausgewählt. Die schönsten jungen Stimmen aus 8 Nationen, von Partneruniversitäten aus Berlin, Stuttgart, Nürnberg, Wien, Graz und Linz werden vom Team der Bruckneruniversität (Katerina Beranova, Ruxandra Donose, Robert Holzer, Alexander Kaimbacher) sowie von namhaften Mozart-Interpret*innen (Juliane Banse, Sumi Jo, KS Adrian Eröd und KS Michael Schade) in den nächsten Monaten in Masterklassen auf die Produktion vorbereitet und begleitet.

Tickets, Termine & Location

1. Vorstellung am Sa, 22. Juli 2023 (OpenAir um 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr)
2. Vorstellung am So, 23. Juli 2023 (OpenAir um 20:00 Uhr, Einlass 19:00 Uhr)
  • Adresse des Veranstaltungsortes: Aiser 2, 4311 Schwertberg
  • Empfehlung eine Decke bei kühlen Sommerabenden mitzunehmen!


Kartenvorverkauf

Tickets im Vorverkauf erhalten auf Sie auf oeticket.com

1. Vorstellung am Sa, 22. Juli 2023
Tickets VIP Premium Ticket

2. Vorstellung am So, 23. Juli 2023
TicketsVIP Premium Ticket


Kontakt & Infos: info@classic-pure.at

Impressionen 2022 (Archiv aller Events)

Wir bedanken uns bei unseren Unterstützern

Logo Habau Group
Logo Linz AG
Logo OÖ Nachrichten
Logo Pörner Gruppe
Logo Münzer Bioindustrie
Logo BMW Reichhart-Mauthausen
Logo Kurhäuser Bad Kreuzen und Bad Mühlacken
Logo Donauregion
Logo Cross Media Group
Logo Aiserbühne Schwertberg
Logo Kattus

Aktuelle Informationen

Kartenverkauf für die Zauberflöte ist gestartet

Karten im Vorverkauf erhalten Sie auf
www.oeticket.com
oder Oeticket Verkaufsstellen

01.03.2023 | Classic Pure